Unter dem Schlagwort „Purpose Economy“ versteht sich ein Wirtschaftsmodell, das zu einem „wertschöpfenden Miteinander“ beitragen will und dabei auch Parallelen zur katholischen Soziallehre enthält. Darüber spricht Lars Schäfers in dieser 26. Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit Dr. Patrick Peters, Professor für PR, Kommunikation und digitale Medien.
Nr. 511 | Juni 2024 | Arnd Küppers & Ursula Nothelle-Wildfeuer
Bei vielen Katholiken hat der Begriff „Synodalität“ derzeit Hochkonjunktur. Die einen verbinden damit mehr Mitwirkungsrechte, andere erachten ihn als Synonym für die Preisgabe katholischer Identität. Das neue Heft der Reihe „Kirche und Gesellschaft“ greift diese Thematik auf, indem es die historische Verankerung von Synodalität in der katholischen Kirche nachzeichnet und auf die notwendige Unterscheidung zwischen Wandelbarem und Unverfügbarem im katholischen Glauben verweist.
Lars Schäfers | 25.11.2023
Im Sinne von Papst Franziskus soll die Mitverantwortung der Laien in der Kirche gestärkt werden, wofür die Weltsynode 2021-2024 ein Erprobungsfeld ist. Die Stärkung der Berufung der Laien in einer synodalen Kirche erfordert eine vertiefte Theologie der Laien. Dabei kann auch Entsprechungen demokratischer Prinzipien und Verfahren im theologischen Selbstverständnis und in der Sozialgestalt der Kirche gesucht werden.
Podcast | 30.10.2023
Wolfgang Kurek | 09.05.2023
Auch wenn das duale System aus Berufsschule und betrieblicher Qualifikation zweifelsohne Vorzüge hat, steht es derzeit mächtig unter Druck. Das gleiche Recht auf Bildung, das von der katholischen Soziallehre her gefordert wird, lässt sich daher bisweilen nur durch eine hohe Sensibilität für das jeweils Notwendige verwirklichen und ist eine echte Herausforderung für unseren Sozialstaat.
Podcast | 04.04.2023
Rassismus in seiner offensichtlichen wie in seiner subtilen, in seiner alltäglichen wie in seiner strukturellen Dimension ist ein großes gesellschaftliches Problem und eine Gefahr für das friedliche Miteinander. Daher ist hier auch die christliche Ethik gefragt und darüber spricht Lars Schäfers, Wissenschaftlicher Referent der KSZ, in dieser 25. Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit Dr. Johannes J. Frühbauer, Professor für Theologie in der Sozialen Arbeit an der Katholischen Stiftungshochschule München.
Lars Schäfers | 11.03.2022
Jeden Abend wird das Magnificat, der berühmte Lobhymnus der Gottesmutter Maria, in der Liturgie des kirchlichen Stundengebets als fester Bestandteil der Vesper gesungen – es ist geradezu ein Grundtext des christlichen Glaubens. „Er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen“ – Mit seinem prophetisch-sozialkritischen Versen macht er Maria zur neutestamentlichen Sozialethikerin.
Podcast | 09.03.2023
Die Energiewende ist seit Ausbruch des Ukrainekriegs für Deutschland wichtiger denn je, um von Öl und Gas unabhängig zu werden. Wie aus sozialethischer Sicht Impulse für einen erfolgversprechenden Wandel der Energiepolitik aussehen können, darüber spricht Lars Schäfers in dieser 24. Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit Dr. Sebastian Kistler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt „Vorsorge und Innovation als ethische Prinzipien in der Bioökonomie“ an der Universität München.
Podcast | 30.11.2022
Papst Franziskus hat die Armen in den Mittelpunkt seines Pontifikates gestellt. Sein Sprechen von einer Kirche, die sich den Marginalisierten zuwenden solle, stößt vielerorts auf große Resonanz. Die Geschichte des kirchlichen Umgangs mit Armut ist indes facettenreich. Darüber spricht Lars Schäfers in dieser 23. Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit Florian Bock, Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Uni Bochum und mit seiner Doktorandin Miriam Niekämper.
Anna Karger-Kroll | 05.09.2022
Christliche Sozialethik als Anwältin für eine nachhaltige Digitalisierung
Überlegungen angesichts der Herausforderungen der ökologisch-sozialen Krise
Digitale Technologien bieten viele Möglichkeiten, um den Herausforderungen der ökologisch-sozialen Krise zu begegnen. Doch nicht alle smarten und grünen Technologien wirklich smart und grün. Reflexionen aus christlich-sozialethischer Sicht.
Peter Schallenberg | 21.07.2022
Die Kirche besteht nach Lehre der frühen Kirche bis hin zu Augustinus wesentlich in den Sakramenten als Gabe und Geschenk der Gnade und Liebe Gottes. Nicht als Recht, anders als in der Demokratie mit ihren einklagbaren Menschenrechten: Vor Gott hat kein Mensch ein einklagbares Recht, es sei denn, Gott gäbe es ihm als Geschenk. Theologische Gedanken von KSZ-Direktor Peter Schallenberg zum Unterschied von Demokratie und Kirche.
Podcast | 15.07.2022
Wie werden Rente und Alterssicherung zukunftsfähig?
Ein Gespräch mit Anna Karger-Kroll und Lars Schäfers
Wie gerecht ist die Rente? Die Gestaltung einer zukunftsfähigen Alterssicherung ist angesichts demografischer wie gesellschaftlicher Wandlungsprozesse eine der großen sozialpolitischen Herausforderungen. Darüber spricht Stefan Gaßmann in dieser 22. Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit den Sozialethikern Anna Karger-Kroll und Lars Schäfers.
Peter Schallenberg | 07.07.2022
Was verbindet Profitstreben und Nächstenliebe miteinander? Ethisch effektive Investments haben über den Gewinn hinaus soziale Gerechtigkeit, globales Gemeinwohl und ökologisches Wirtschaften im Blick. Prof. Dr. Peter Schallenberg, Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ), umreißt in diesem Beitrag den Ansatz einer katholischen Finanzethik.
Podcast | 17.06.2022
Was kann die katholische Soziallehre zu ethischen Herausforderungen einer durch Digitalität und Medialität geprägten Gesellschaft beitragen? Darüber spricht Lars Schäfers, Wissenschaftlicher Referent der KSZ, in dieser 21. Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit Prof. Andreas Büsch, Leiter der Mainzer Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz.
Podcast | 29.04.2022
Was hat Gerechtigkeit mit einer Politik der Befähigung zu tun?Darüber spricht Stefan Gaßmann in dieser 20. Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit Prof. Dr. Georg Cremer, außerplanmäßiger Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg und von 2000 bis 2017 Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes.
Peter Schallenberg | 12.04.2022
Außerhalb des Paradieses und vor dem Anbruch des Jüngsten Tages herrschen Krieg und Gewalt. Man muss daher bereit sein, notfalls mit dem Schwert der gerechten Gewalt, also mit Waffen, gegen das Böse zu kämpfen. Daraus entwickelt sich die katholische Friedensethik mit der Lehre vom gerechten Verteidigungskrieg: Es gibt das Recht auf Selbstverteidigung, auch eines Landes, und vor allem zum Schutz der Unschuldigen.
Podcast | 12.03.2022
Braucht die Christliche Friedensethik einen Neustart angesichts des aktuellen Krieges in der Ukraine? Darüber spricht Stefan Gaßmann, Wissenschaftlicher Referent der KSZ, in dieser 19. Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven, Direktor des Instituts für Theologie und Frieden (ithf).
Bericht | 07.03.2022
Die sozialethische Reflexion von Macht in ihrer Ambivalenz und Vielschichtigkeit in Staat, Gesellschaft und Kirche war das Anliegen des diesjährigen Berliner Werkstattgesprächs der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik (AG CSE) unter Beteiligung der KSZ. Ein Tagungsbericht von Lars Schäfers und Gabriel Lienhart.
Podcast | 04.03.2022
Die digitale Transformation gilt als gesellschaftlicher Mega- und Metatrend. Was die Christliche Soziallehre und Sozialethik zur Gestaltung der Digitalisierung beitragen können, darüber spricht Lars Schäfers in dieser 18. Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel, Unternehmer und Vorsitzender des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU).
Lars Schäfers | 02.02.2022
Immer wieder entzünden sich Debatten an der Frage, wer in einem reichen Industrieland wie Deutschland eigentlich wirklich als arm bezeichnet werden kann. Armut ist aber darüber hinaus würdewidrig. Armutsdiskurse sind demnach einzentraler Ort, an dem sich die Stimme der Katholischen Soziallehre und Christlichen Sozialethik bewähren muss.
Podcast | 16.12.2021
Peter Schallenberg | 26.11.2021
Nachhaltigkeit – auch für die Katholische Kirche ein großes Thema, sowohl sozial, ökologisch und ökonomisch als auch geistig, wie KSZ-Direktor Peter Schallenberg im Interview für das Erzbistum Paderborn entfaltet.
Podcast | 15.11.2021
Peter Schallenberg | 13.10.2021
Neben dem Mainzer Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler ist es der Sauerländer Franz Hitze (1851-1921), Paderborner Priester, der die Entstehung der katholischen Sozialethik in Deutschland am meisten geprägt hat. In diesem Jahr gedenken wir seines 100. Todestages.
Lars Schäfers | 06.10.2021
Wir befinden uns in den 20er Jahren des 21. Jahrhunderts. Die Welt steht am Beginn einer Dekade, in dem wohl nicht wenige Weichen für den weiteren Verlauf des Jahrhunderts gestellt werden. Dies gilt mit Blick auf die Zukunft Deutschlands vor allem für die nun bevorstehende Legislaturperiode 2021 bis 2025. Ein Plädoyer für die bleibende Aktualität katholischer Soziallehre.
Podcast | 04.10.2021
Gott ist die Liebe, Gott ist relevant – so verkündet es das Christentum. Wie aber kann diese Relevanz Gottes für das eigene ethische Handeln sowie für die sozialethische Reflexion über eine gerechte Gesellschaft zum Ausdruck gebracht werden? Über diese Fragen spricht Lars Schäfers in dieser 15. Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit Prof. Dr. Peter Schallenberg anlässlich seines neuen Buches „Gut, besser, Gott.
Podcast | 27.09.2021
Freiheit ist ein hoher Wert in modernen demokratischen Gesellschaften. Freiheit ist hingegen kein Sozialprinzip der Katholischen Soziallehre. Wie aber steht es um den Stellenwert der Freiheit in der Christlichen Sozialethik? Darüber spricht Lars Schäfers in dieser 14. Episode des Podcasts mit Dr. Johannes J. Frühbauer, in Vertretung Professor für Christliche Sozialethik an der Universität Augsburg.
Peter Schallenberg | 21.09.2021
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat angekündigt, bei einer möglichen Vereidigung als Bundeskanzler nicht den Zusatz „So wahr mir Gott helfe“ zu verwenden. Dabei geht es bei diesem Satz nicht primär um Gott, sondern um das Grundgesetz.
Arnd Küppers | 21.08.2021
Vor dreißig Jahren, am 21. August 1991, starb Oswald von Nell-Breuning im gesegneten Alter von 101 Jahren. Auf den Seiten der Wissenschaftlichen Dienste der Konrad-Adenauer-Stiftung erinnert Dr. Arnd Küppers an den Nestor der katholischen Soziallehre.
Podcast | 25.06.2021
Unsere Gesellschaft ist von Medialisierung und Digitalisierung durch und durch geprägt. Auch die katholische Kirche bleibt davon nicht unberührt. Medienethik ist daher gefragter denn je. Darüber spricht Lars Schäfers in dieser 13. Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit Prof. Dr. Claudia Paganini, seit kurzem in Vertretung Professorin für Medienethik an der Hochschule für Philosophie München.
Podcast | 17.06.2021
Jüngst veröffentlichte die Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ der Dt. Bischofskonferenz die Studie „Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann“. Darüber spricht Lars Schäfers, Wissenschaftlicher Referent der KSZ, in dieser zwölften Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit Dr. Stefan Einsiedel von der Hochschule für Philosophie in München, der an der Studie mitgewirkt hat.
Lars Schäfers | 16.06.2021
Das friedensethische Kapitel der jüngsten Sozialenzyklika Fratelli tutti von Papst Franziskus ist eine echte Perle. Der Papst weiß, dass der Weg zum Frieden unter Menschen und Staaten immer ein Prozess bleibt, dass am Frieden immer und überall gebaut werden muss: Es gibt eine „Architektur“ und ein „Handwerk“ des Friedens. Der Friedensbau wird jedoch immer wieder einstürzen ohne „Gerechtigkeit“ und „Versöhnung“ als seine tragenden Säulen.
Podcast | 17.05.2021
Am 06. April 2021 starb der bekannte katholische Theologe Hans Küng, der die Idee eines Weltethos ins Leben gerufen hat. Was diese Idee für die globalen ethischen Zukunftsthemen bedeuten kann, darüber spricht Lars Schäfers in dieser elften Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel, Unternehmer und Direktor des Weltethos-Instituts an der Universität Tübingen.
Podcast | 23.04.2021
Was leisten die Kirchen in Deutschland für die öffentliche Bewältigung der Trauer über die Corona-Toten aus sozialethischer Sicht? Wie sollte ihre Gottesrede angesichts der Pandemie aussehen? Über diese und weitere Fragen spricht Lars Schäfers, Wissenschaftlicher Referent der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ), in dieser zehnten Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit Prof. Dr. Gerhard Wegner, Pastor i.R., Publizist und ehem. Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD in Hannover.
Pater Bruno Esposito O.P. | 16.04.2021
… werdet ihr wirklich und bis auf den Grund verstehen, was Gerechtigkeit ist – besser als durch alle Definitionen und Erklärungsversuche. Das Problem ist nicht, Regeln zu haben oder nicht, sondern einzig und allein, dass diese gerecht sein müssen. Rechtsethische Reflexionen zum Thema der Gerechtigkeit und ihres Verhältnisses zu Recht und Gesetz.
Podcast | 26.02.2021
Postcolonial Studies und ihre Bedeutung für die Christliche Sozialethik
Ein Gespräch mit Marianne Heimbach-Steins
Postkoloniale Theorien widmen sich der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem sogenannten „kolonialen Erbe“ und dessen fortwirkenden Folgen. Der aktuelle Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften hat die Rezeption der Postcolonial Studies in der Sozialethik als Schwerpunktthema. Darüber spricht Lars Schäfers in dieser Episode des Podcasts mit der Herausgeberin, Frau Professorin Marianne Heimbach-Steins, Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften Münster.
Podcast | 24.02.2021
Die Coronapandemie wird deutliche Spuren in der Weltwirtschaft hinterlassen, die man jetzt schon sieht. Wie die globale Ökonomie aus wirtschaftsethischer Sicht nach der Pandemie gerechter gestaltet werden kann, darüber spricht Lars Schäfers in dieser Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit Prof. Dr. Joachim Wiemeyer, Lehrstuhlinhaber für Christliche Gesellschaftslehre an der Universität Bochum.
Podcast | 14.01.2021
Die Arbeitswelt steht aktuell mitten in einer Transformation und nach allgemeiner Einschätzung vor einem großen Umbruch. Grund genug für die christliche Sozialethik in ökumenischer Verbundenheit über heutige Aspekte einer menschendienlichen Arbeitsethik und Arbeitskultur nachzudenken. Darüber spricht Lars Schäfers in dieser siebten Episode des Podcasts mit Prof. Dr. Georg Lämmlin, Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD.
Peter Schallenberg und Lars Schäfers | 05.01.2021
Soziallehre (nicht nur) für Jugendliche
Möglichkeiten und Grenzen sozialethischer Bildung mit dem DOCAT
Christlich-sozialethische Bildung auf der Grundlage der Soziallehre der Kirche braucht einen festen Platz in der Jugendpastoral und Katechese. Das ist notwendig, denn trotz ihrer Einflüsse auf die bundesdeutsche Sozialpolitik gilt die Soziallehre gemessen an ihrer Bekanntheit immer mehr als das bestgehütete Geheimnis der Kirche. Und gerade junge Menschen sind es, die Verantwortung dafür tragen werden, dass die deutsche Gesellschaft der Zukunft auf der Grundlage ethischer Werte gestaltet wird.
Podcast | 28.12.2020
Das Erstarken des Rechtspopulismus in den letzten Jahren sowie die zunehmende Resonanz auf die damit einhergehende nationalistische Identitätspolitik gelten als eine Herausforderung für liberale Demokratien. Die Christliche Sozialethik begegnet dieser Entwicklung in jüngster Zeit mit dem Konzept einer anti-identitären Sozialethik. Darum geht es in dieser sechsten Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit Prof. Dr. Michelle Becka, Sozialethikerin an der Universität Würzburg.
Podcast | 17.12.2020
Die neue Sozialenzyklika Fratelli tutti von Papst Franziskus fährt groß auf: Spiritualität der Geschwisterlichkeit, soziale Freundschaft, politische Liebe. Wie versteht der Papst eine Sozialethik, die nicht bei der Gerechtigkeit stehen bleibt? Darüber spricht Lars Schäfers, Wissenschaftlicher Referent der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ), in dieser fünften Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit KSZ-Direktor Prof. Dr. Peter Schallenberg.